Stadtwanderweg 4a
Die Fakten
9,6 km 334 hm 334 hm
Start und Ziel: Ottakring
An- und Abreise: U3, S45, Straßenbahnen 44 und 46, Buslinien 45A, 46A, 46B, 48A
Schwierigkeit: Stadtspaziergang mit moderaten Steigungen
Den Stadtwanderweg 4a bin ich aufgrund der sehr guten öffentlichen Erreichbarkeit bereits ein paarmal ganz oder in Teilen gegangen. Da ich ihn gerade wieder gegangen bin, nehme ich das als Anlass endlich einen Beitrag darüber zu schreiben. Ich werde Fotos von meinen verschiedenen Touren hier einfügen – so seht ihr ihn auch in verschiedenen Jahres- und Tageszeiten.
Der Stadtwanderweg 4a beginnt und endet bei der Station Ottakring und führt zunächst am Friedhof vorbei zur Kuffner Sternwarte.

Von dort geht es stetig bergauf über die Johann-Staud-Straße, zuerst noch sehr städtisch, dann immer grüner, bis schließlich ein Waldweg abzweigt und an einem kleinen Teich vorbeiführt.


Nach etwa einer Stunde erreicht man die Jubiläumswarte. Eine außen liegende Wendeltreppe führt zur Plattform auf 31 Metern Höhe, von der aus man einen grandiosen Rundumblick hat.



Gestern war ich zu früh dran für den Sonnenuntergang, hatte aber bereits eine schöne Abendstimmung. Vor drei Jahren hatte ich mit Sophie schon einmal ein sehr gutes Timing, allerdings wurde es uns damals zu kalt, um noch so lange auszuharren, bis die Sonne ganz untergegangen war.


Wenn man zum Sonnenuntergang auf der Warte sein möchte, empfiehlt es sich übrigens den Weg gegen den Uhrzeigersinn zu gehen, da man dann in der einsetzenden Dunkelheit den kürzeren Weg zurück hat.
Von der Warte geht es über die Kreuzeichenwiese, die sich gut für ein kleines Päuschen anbietet.


Durch den Wald und über die Eselstiege geht es dann bergab zum Schloss Wilhelminenberg (heute ein Hotel), das weitere schöne Blicke über Wien bietet.


Vom Schloss aus geht es wieder in den Wald, wo gleich zu Beginn des Weges das Montléart-Mausoleum steht. Montléart war eine französische Adelsfamilie, die im 19. Jahrhundert in Wien sesshaft wurde und zwischenzeitlich auch das Schloss besaß.


Die letzten knapp drei Kilometer geht es nun bergab durch den Wald, dann durch Kleingartensiedlungen und schließlich wieder durch städtisches Gebiet zurück zum Ausgangspunkt.
Fazit: Der Stadtwanderweg 4a ist im Vergleich zu anderen Stadtwanderwegen zu Beginn und am Ende ziemlich städtisch, ist aber dafür öffentlich sehr gut zu erreichen. Das Mittelstück bietet schöne Wälder und grandiose Blicke über Wien und darüber hinaus.

